Inkontinenz und sportliche Aktivitäten

Wenn es darum geht, regelmäßige körperliche Aktivität und Sport auszuüben, kann Inkontinenz eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch bestimmte Übungen, die für Menschen mit Inkontinenz empfohlen werden, da sie helfen können, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Kontrolle über die Blase zu verbessern.

Zunächst ist es wichtig, vor Beginn einer sportlichen Aktivität mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu sprechen, um sicherzustellen, dass es keine Einschränkungen oder Kontraindikationen gibt.

Beckenbodentraining

Eine der am häufigsten empfohlenen Übungen für Menschen mit Inkontinenz ist das Beckenbodentraining. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Übungen, bei denen die Beckenbodenmuskeln angespannt und entspannt werden, um sie zu stärken. Dazu gehört beispielsweise das Anspannen der Muskeln, als ob man versuchen würde, den Urinstrahl zu stoppen, und das anschließende Entspannen. Diese Übungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Muskelkraft zu erhöhen und die Kontrolle über die Blase zu verbessern.

Schwimmen

Ein weiterer empfohlener Sport für Menschen mit Inkontinenz ist Schwimmen. Es ist ein Sport, der eine geringere Belastung auf den Beckenboden und somit weniger Druck auf die Blase ausübt. Außerdem kann das Wasser eine entspannende Wirkung haben und den Körper insgesamt entlasten.

Yoga

Yoga ist eine weitere Sportart, die für Menschen mit Inkontinenz empfohlen wird. Die Übungen konzentrieren sich auf Atmung, Entspannung und Dehnung, was dazu beitragen kann, den Körper insgesamt zu beruhigen und Stress abzubauen. Darüber hinaus können bestimmte Yoga-Positionen gezielt auf die Beckenbodenmuskulatur abzielen und diese stärken.

Was zu beachten ist:

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Sportarten für Menschen mit Inkontinenz geeignet sind. Sportarten mit hohem Impact, wie beispielsweise Joggen oder Aerobic, können den Beckenboden belasten und zu unerwünschten Auswirkungen führen. Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und den Harndrang zu beachten, um unerwartetes Wasserlassen während der körperlichen Aktivität zu vermeiden. Insgesamt kann regelmäßige körperliche Aktivität und Sport dazu beitragen, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Kontrolle über die Blase zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu sprechen, um geeignete Übungen zu finden und sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv durchgeführt werden.

TR Healthmask GmbH
2025-01-05 13:53:00 / Alles rund um Inkontinenz / Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!