Kanülen

Die Kanüle – ein wichtiges Medizinprodukt

Kanülen sind im klinischen und pflegerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Namhafte Anbieter wie B.Braun, BD, Teleflex und mehr bei Healthmask.



Artikel  1 - 19 von 19

Die Kanüle ist ein Fachbegriff für eine Hohlnadel, beziehungsweise Injektionsnadel. Prinzipiell ist sie eine hohle Nadel, mit der humanes und tierisches Gewebe punktiert wird. Nach der Punktion können Flüssigkeiten oder Lösungen in den Organismus injiziert, oder entnommen werden, etwa bei einer Blutentnahme. Die Spitze der Kanüle wird meist schräg geschliffen, um ein Eindringen in das Gewebe angenehmer zu gestalten, denn dieser schräge Schliff schneidet das Gewebe, anstatt es zu verdrängen. Moderne Beschichtungen bei Kanülen sorgen für eine schmerzreduzierte Punktion beim Eindringen in das Gewebe und sind besonders schonend für den Patienten.

Maßeinheiten für Kanülen

Die Größe von Kanülen kann in verschiedenen Maßen angegeben werden. Im Normalfall erfolgt die Angabe nach Gauge und Gr (Größe). Weitere, internationale Angaben, nach denen Kanülen markiert und klassifiziert werden, sind:

  • Millimeter (mm)
  • Gauge (G)
  • Pravaz-System (Gr.)
  • Charriere (Ch)

Maßangaben nach Gauge (G) für Kanülen

Die Klassifizierung und Codierung Gauge (G) ist angelehnt an die US-Einheit für Drähte. Bei höherem Gauge-Wer, verringert sich der Außendurchmesser einer Kanüle.

Der Außendurchmesser einer Kanüle und die dazu entsprechende Farbcodierung sind international genormt nach:

  • EN ISO 6009
  • EN ISO 9626

Maßangaben nach dem Pravaz-System (Gr) für Kanülen

Das Pravaz-System bekam seinen Namen durch den französischen Orthopäden Charles-Gabriel Pravaz, der von 1791 bis 1853 in Frankreich lebte und im Jahr 1841 die sogenannte Pravaz-Spritze erfand. Diese Pravaz-Spritze ist ein Vorgänger der heutigen Injektionsspritzen. Die Kennzeichnung der Größe erfolgt in Gr.

Schliff von Kanülenspitzen

Hersteller von Kanülen entwickeln immer neuere Schliff-Techniken, um eine möglichst schmerzlose und einfache Injektion in das Gewebe zu ermöglichen. In Verbindung mit modernsten Beschichtungen sind viele Einstiche für den Patienten kaum noch wahrnehmbar.

Schliff-Techniken (Gr) für Kanülen

  • Lanzettenschliff
  • Facettenschliff
  • Einfachschliff
  • V-Bevel-Schliff
  • Pencil Point
  • Huberspitze
  • Quinckeschliff
  • Hinterschliff
  • Menghini-Schliff

Aufgabe von Kanülen im klinischen und pflegerischen Alltag

Die vielen unterschiedlichen Aufgaben von Kanülen, die im täglichen Umgang mit den Patienten auf das medizinische Fachpersonal warten, lassen sich grob in mehrere Kategorien einordnen:

  • Entnahme von Blut
  • Entnahme von Gewebeflüssigkeit
  • Hygienische Entnahme von Medikamenten
  • Injektion und Infusion von Flüssigkeiten
  • Injektion von medikamentösen Stoffen
  • Wundspülung
  • Wundbehandlung</