Juckende Augen können mehr sein als nur eine temporäre Irritation – sie sind ein weitverbreitetes Symptom, das Sie ernst nehmen sollten. Mit einem Anteil von etwa 20 Prozent der Bevölkerung, die unter gelegentlichen allergisch bedingten Bindehautentzündungen leiden, steht insbesondere die allergische Reaktion im Mittelpunkt der Ursachenforschung. Allergien, trockene Luft, aber auch Infektionen können jenes unangenehme Gefühl verursachen, das so viele Menschen kennen. Es ist essenziell zu verstehen, dass bei wiederkehrender Symptomatik ohne klare Ursache, eine ärztliche Behandlung in Betracht gezogen werden sollte, um eine Verschlimmerung des Zustandes zu vermeiden.
Gut zu wissen:
- Ein großer Teil der Bindehautentzündungen ist allergisch bedingt und kann auf Allergene wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben zurückgeführt werden.
- Allergische Konjunktivitis tritt oft saisonal auf, kann aber auch ganzjährig bestehen, besonders bei Sensitivität auf bestimmte Allergene.
- Jucken beider Augenlider ist ein häufiges Symptom, das mit allergischen Reaktionen am Auge einhergeht.
- Die Keratokonjunktivitis vernalis betrifft häufig männliche Kinder und Jugendliche mit Allergien, insbesondere in der saisonalen Ausprägung.
- Das Reiben der Augen verschlimmert die Symptome und kann zu weiteren Komplikationen führen.
- Mit geeigneten Augentropfen, Allergiemaßnahmen und im Ernstfall medikamentöser Behandlung kann eine Linderung von juckenden Augen erzielt werden.
- Bei anhaltendem Juckreiz und zusätzlichen Symptomen wie Fieber oder Sehstörungen ist es empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen.
Was sind juckende Augen?
Juckende Augen können ein lästiges Symptom sein, das auf verschiedene Umstände zurückzuführen ist, darunter Allergien, trockene Umgebungsbedingungen oder Infektionen. Dieses häufig auftretende Augenproblem kann mit einer Vielzahl an Begleiterscheinungen verbunden sein, die von unangenehmen bis hin zu ernsthafteren Symptomen reichen können.
Definition und Symptome
Als juckende Augen bezeichnet man eine irritierende Empfindung, die zum Reiben oder Kratzen der Augen anregt. Typische Symptome, die mit juckenden Augen einhergehen, schließen tränende Augen, ein Gefühl, als ob ein Fremdkörper im Auge wäre, sowie Brennen und Rötungen ein. Diese Symptome können sporadisch oder kontinuierlich auftreten und variieren in ihrer Intensität.
Häufige Begleiterscheinungen
Die häufigsten Begleiterscheinungen von juckenden Augen umfassen neben den geröteten und tränenden Augen auch brennende Augen und ein starkes Fremdkörpergefühl. Diese Symptome können besonders bei langen Bildschirmzeiten, in pollenreichen Perioden oder in staubigen und trockenen Umgebungen exazerbiert werden. In einigen Fällen kann es auch zu Schwellungen oder zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit kommen. Bei Auftreten weiterer Symptome wie Fieber oder Sehstörungen ist eine unverzügliche ärztliche Konsultation empfohlen.
- Brennende Augen und Fremdkörpergefühl sind oft Hinweise auf trockene Augen oder das Eindringen von Reizstoffen wie Staub oder Pollen.
- Tränende Augen helfen, Fremdkörper auszuspülen, können jedoch auch Zeichen einer Überreaktion auf Allergene sein.
Es ist wichtig, bei anhaltenden oder sehr starken Symptomen einen Augenarzt aufzusuchen, um mögliche ernstere Ursachen ausschließen und eine angemessene Behandlung beginnen zu können.
Ursachen für juckende Augen
Juckende Augen können verschiedenste Ursachen haben. Während einige Menschen auf Umweltfaktoren empfindlich reagieren, können bei anderen allergene oder infektiöse Bedingungen die Hauptauslöser sein. Verstehen Sie die verschiedenen Ursachen, um angemessen reagieren zu können.
Allergien und Heuschnupfen
Allergenen, wie Pollen, Hausstaub und Tierhaaren, sind oft Schuld an juckenden Augen. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Pollenbelastung hoch ist, leiden viele an Heuschnupfen, der Augenjucken verursacht. Kontaktlinsenträger könnten zudem eine Allergie gegen Bestandteile ihrer Kontaktlinsenlösung entwickeln, was ebenfalls zu Beschwerden führt.
Trockene Luft und Umweltfaktoren
Ein weiterer häufiger Grund für juckende Augen ist trockene Luft, die durch Klimaanlagen, Heizungen oder natürliche klimatische Bedingungen verursacht wird. Lange Bildschirmzeiten ohne regelmäßige Pausen können ebenfalls zu trockenen und damit juckenden Augen führen. Wind und Luftzug, wie sie etwa beim Fahren mit offenem Fenster oder beim Radfahren entstehen, trocknen die Augen zusätzlich aus.
Infektionen und Entzündungen
Infektiöse Ursachen für juckende Augen umfassen oft eine virale Infektion oder bakterielle Bindehautentzündung. Diese können einseitig oder beidseitig auftreten und sollten stets ernst genommen werden. Eine schnelle Diagnose und Behandlung durch medizinisches Fachpersonal ist entscheidend, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern und eine schnelle Linderung der Symptome zu fördern.
Allergen |
Symptom |
Empfohlene Maßnahme |
Pollen |
Rote, tränende Augen |
Antihistaminika-Augentropfen |
Staub |
Brennen, Juckreiz |
Regelmäßige Raumlüftung, spezielle Filter |
Kontaktlinsenlösung |
Juckreiz, Fremdkörpergefühl |
Wechsel der Lösung oder der Kontaktlinsen |
Bakterielle Infektion |
Eiterbildung, geschwollene Augen |
Lokale Antibiotika |
Trockene Luft |
Trockenheit, Sandgefühl im Auge |
Feuchtigkeitsspendende Tropfen, Luftbefeuchter |
Allergien als Hauptursache
Wenn es um juckende Augen geht, stehen Allergien an vorderster Front der üblichen Verdächtigen. Sowohl Freiluftallergene wie Pollen und Hausstaubmilben als auch Innenraumallergene wie Tierhaare und Schimmelpilze können eine allergischeBindehautentzündung auslösen. Wenn Ihr Immunsystem auf diese Allergene reagiert, kann dies zu einer Entzündung führen, die juckende, rote und tränende Augen zur Folge hat.
Pollen und Hausstaubmilben
Pollen sind besonders im Frühjahr und Sommer eine häufige Ursache für allergische Reaktionen, während Hausstaubmilben das ganze Jahr über Probleme bereiten können. Personen, die gegen diese Allergene empfindlich sind, erfahren oft eine sofortige Reaktion nach Kontakt.
Tierhaare und Schimmelpilze
Tierhaare stellen eine weitere verbreitete Allergiequelle dar, vor allem in Haushalten mit Haustieren. Schimmelpilze, die in feuchten Umgebungen gedeihen, können ebenfalls starke Allergien auslösen. In beiden Fällen können Antihistaminika helfen, die Symptome zu lindern.
Antihistaminika sind eine effektive Behandlungsoption, um die durch allergische Bindehautentzündung verursachten Beschwerden zu kontrollieren. Sie wirken, indem sie die Histaminfreisetzung im Körper blockieren, was zu einer Verringerung der Entzündung und damit verbundenen Symptome führt. Für viele Betroffene bieten sie eine notwendige Erleichterung und verbessern die Lebensqualität erheblich.
Trockene Augen: Ein unterschätztes Problem
Trockene Augen gelten als ein weit verbreitetes und oft unterschätztes Problem, das vor allem auf eine unzureichende Produktion oder eine zu schnelle Verdunstung der Tränenflüssigkeit zurückzuführen ist. Dies führt zu Reizungen, einem Fremdkörpergefühl im Auge und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine adäquate Behandlung, wie die Verwendung befeuchtender Augentropfen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome.
Risikofaktoren
Zu den Hauptursachen für trockene Augen zählen Faktoren wie lange Bildschirmarbeit, das Tragen von Kontaktlinsen über einen ausgedehnten Zeitraum, sowie verschiedene Umwelteinflüsse. Insbesondere in klimatisierten Räumen oder bei langen Aufenthalten in trockener oder verschmutzter Umgebung kann die Tränenflüssigkeit schnell destabilisiert werden. Auch das Alter und hormonelle Veränderungen, wie sie zum Beispiel in den Wechseljahren auftreten, spielen eine Rolle.
Wie man trockene Augen erkennt
Typische Symptome sind neben dem bereits erwähnten Fremdkörpergefühl auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, Rötungen und ein müdes Erscheinungsbild der Augen. In fortgeschrittenen Fällen kann es sogar zu einem verschwommenen Sehen kommen. Es ist wichtig, auf diese Warnzeichen zu achten und bei anhaltenden Beschwerden fachlichen Rat einzuholen.
Umweltfaktoren |
Auswirkungen auf die Augen |
Luftstrom im Flugzeug |
Aufreißen des Tränenfilms, Trockenheit |
Intensive Sonneneinstrahlung im Urlaub |
Entzündliche Irritationen |
Windböen in Küstenregionen |
Erhöht das Risiko für trockene Augen |
Chlorwasser im Schwimmbad |
Reizung der Augen |
Klimaanlagen |
Verdunstung der Tränenflüssigkeit |
Die Behandlung beinhaltet in der Regel die Anwendung von Tränenersatzmitteln oder speziellen Augentropfen bei trockenen Augen. Nicht-konservierte Tränenersatzmittel und regelmäßige Lidkantenpflege können helfen, den Tränenfilm zu stabilisieren und so die Beschwerden zu lindern. Bei stärkeren Symptomen wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen, um die geeignete Behandlungsstrategie festzulegen.
Umweltfaktoren, die Juckreiz auslösen
Die zunehmenden Umweltfaktoren in unserem Alltag, insbesondere Luftverschmutzung und die Exposition gegenüber künstlichem Licht durch Bildschirme, haben signifikante Auswirkungen auf unsere Augengesundheit. Besonders das blaue Licht, das von Bildschirmen emittiert wird, kann bei intensiver Bildschirmarbeit ohne angemessene Pausen zu trockenen und gereizten Augen führen.
Luftverschmutzung und Schadstoffe
Verschiedene Umweltschadstoffe wie Feinstaub und chemische Emissionen können Allergien und Reizungen auslösen, die zu juckenden Augen führen. Diese Irritationen verschlimmern sich oft durch mangelnde Augenpflege, was die regelmäßige Reinigung und Befeuchtung der Augen unerlässlich macht.
Künstliche Beleuchtung und Bildschirme
Lange Arbeitszeiten vor dem Computer und die Exposition gegenüber blauem Licht können das sogenannte Office-Eye-Syndrom fördern, welches Trockenheit und Unbehagen der Augen umfasst. Um den negativen Effekten von Bildschirmarbeit entgegenzuwirken, ist empfehlenswert, regelmäßige Pausen einzulegen, die Bildschirmhelligkeit anzupassen und nach Möglichkeit auf augenfreundliche Bildschirmfilter zurückzugreifen.
Wie Sie juckenden Augen vorbeugen können
Um juckenden Augen effektiv vorzubeugen, ist eine umfassende Strategie erforderlich, die sowohl alltägliche Hygienemaßnahmen als auch spezielle Vorkehrungen für Allergiker umfasst. Besonders wenn Sie zu den Personen gehören, die regelmäßig an Allergien leiden, spielen Allergietests und die Vermeidung von Allergenen eine zentrale Rolle.
Augenpflege und Hygiene
Eine gute Augenhygiene beginnt mit einfachen Gewohnheiten wie dem regelmäßigen Waschen der Hände, um die Übertragung von Keimen auf die Augen zu vermeiden. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, ist es wichtig, diese ordnungsgemäß zu reinigen und die Lösungen regelmäßig zu wechseln, um Infektionen und damit verbundene Juckreiz zu verhindern. Vermeiden Sie es außerdem, die Augen zu reiben, da dies nicht nur den Juckreiz verstärken kann, sondern auch zu weiteren Reizungen führt.
Tipps für Allergiker
Allergiker sollten einen Allergietest in Betracht ziehen, um die spezifischen Auslöser zu identifizieren. Ist einmal bekannt, auf welche Substanzen Sie empfindlich reagieren, ist die nächste Stufe die gezielte Vermeidung dieser Allergene. Dies kann durch regelmäßiges Waschen von Bettwäsche, das Vermeiden von Haustieren im Schlafbereich oder den Einsatz von Luftreinigern zur Reduktion von Pollen und Staub in der Innenraumluft erfolgen.
Für Personen mit schwerwiegenden allergischen Reaktionen kann eine Hyposensibilisierung eine wirksame Behandlung darstellen. Dabei wird das Immunsystem schrittweise an den Allergen gewöhnt, um die Schwere der Reaktionen zu mindern. Sowohl die Wahl des richtigen Allergietests als auch die Entscheidung für eine Hyposensibilisierung sollten jedoch immer in Absprache mit einem Facharzt getroffen werden.
Behandlungsmöglichkeiten für juckende Augen
Wenn Sie unter juckenden Augen leiden, stehen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese sind abhängig von der zugrunde liegenden Ursache und können von einfachen Hausmitteln bis hin zu Medikamenten reichen.
Medikamente und Tropfen
Zur medikamentösen Behandlung von juckenden Augen sind oft Antihistaminika sehr effektiv, besonders wenn Allergien wie Heuschnupfen die Ursache sind. Diese können als Augentropfen oder in oral einzunehmender Form verschrieben werden. In Fällen, wo eine bakterielle Infektion vorliegt, können Antibiotika-haltige Augentropfen notwendig sein, um die Infektion effektiv zu bekämpfen. Spezielle Produkte wie können ebenfalls zur Linderung beitragen, indem sie nicht nur befeuchten, sondern auch irritierende Substanzen aus den Augen spülen.
Hausmittel und natürliche Therapien
Neben medikamentösen Behandlungen können auch natürlicheTherapien und Hausmittel bei juckenden Augen sehr hilfreich sein. Kalte Kompressen oder Gurkenscheiben können beispielsweise zur Linderung des Juckreizes beitragen. Ein weiteres effektives Mittel ist das Spülen der Augen mit physiologischer Kochsalzlösung. Dies kann helfen, Allergene und andere irritierende Partikel zu entfernen. Es wird auch empfohlen, Thermalwasser auf die geschlossenen Augenlider zu sprühen, um so überschüssige Tropfen zu beseitigen und zusätzlich zu beruhigen.
Unabhängig von der gewählten Therapie ist es wichtig, das Reiben der Augen zu vermeiden, da dies den Zustand verschlechtern und zu weiteren Schäden führen kann. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung sicherzustellen und langfristige Schäden zu vermeiden.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn Sie unter anhaltendem Juckreiz in den Augen leiden, ist es wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen abzuklären und eine fachgerechte Diagnose zu erhalten. Besonders dann, wenn Begleitsymptome wie Augenschmerzen, starke Rötungen und Sehstörungen auftreten, ist der Besuch bei einem Augenarzt unerlässlich.
Anhaltende Beschwerden
Ein Besuch beim Augenarzt ist zu empfehlen, wenn Symptome wie Juckreiz und Rötungen länger als üblich anhalten oder sich verschlimmern. Insbesondere wenn häusliche Behandlungen keine Linderung bringen, kann das auf ernstere Augenprobleme hinweisen, die eine fachgerechte Diagnose und möglicherweise spezielle Medikamente oder Therapien erfordern.
Begleitende Symptome
Zusätzliche Symptome, die zusammen mit juckenden Augen auftreten, wie z.B. Schwellungen, Ausfluss oder ein Brennen, sollten nicht ignoriert werden. Diese können Anzeichen einer Infektion oder einer allergischen Reaktion sein, die umgehend ärztlich abgeklärt werden sollten. Ein Augenarzt kann eine spezifische Diagnose stellen und die richtige Behandlung einleiten, um die Beschwerden effektiv zu behandeln.
Tipps zur Linderung von Juckreiz
Fast jeder erlebt gelegentlich juckende Augen. Diese unangenehme Empfindung kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter Allergien, Trockenheit und Umweltfaktoren. Um sowohl Soforthilfe zu bieten als auch langfristige Pflege zu gewährleisten, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Soforthilfe bei juckenden Augen
Für sofortige Linderung können kalte Kompressen und feuchtigkeitsspendende Augentropfen sehr effektiv sein. Ein bewährtes Hausmittel ist es, die Augen mit einem sauberen, in kaltes Wasser getränkten Waschlappen zu kühlen. Solche einfachen Methoden können rasch zu einer Abnahme des Juckreizes führen und sind besonders nützlich, um Soforthilfe zu leisten. Zusätzlich haben Studien gezeigt, dass feuchtigkeitsspendende Augentropfen bei trockenen Augen nicht nur Juckreiz lindern, sondern auch die Augenoberfläche schützen.
Langfristige Strategien
Langfristige Pflege Ihrer Augen umfasst vor allem präventive Maßnahmen. Vermeiden Sie bekannte Allergene und machen Sie regelmäßige Pausen bei der Arbeit am Computer, um Überanstrengung und Trockenheit der Augen zu vermindern. Die Nutzung von augenfreundlichen Kosmetikprodukten kann ebenfalls helfen, Irritationen und damit verbundenen Juckreiz zu reduzieren. Außerdem ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu regulieren, um Trockenheit entgegenzuwirken.
Strategie |
Beschreibung |
Nutzen |
Kalte Kompressen |
Anwendung von in kaltes Wasser getauchten Tüchern auf den Augen |
Sofortige Linderung von Juckreiz |
Feuchtigkeitstropfen |
Verwendung von Augentropfen zur Befeuchtung |
Schutz der Augenoberfläche und Linderung von Trockenheit |
Kosmetikprodukte |
Verwendung von augenfreundlichen Produkten |
Reduziert Risiko von Allergien und Irritationen |
Luftfeuchtigkeit regulieren |
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsbereichen |
Vorbeugung von Trockenheit und damit verbundenem Juckreiz |
Bildschirmpausen |
Regelmäßige Pausen bei der Arbeit am Computer |
Reduzierung von Augenbelastung und Förderung der Feuchtigkeitszirkulation |
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie nicht nur Soforthilfe bei juckenden Augen erhalten, sondern auch langfristige Pflege betreiben, um das Risiko zukünftiger Beschwerden zu minimieren. Beobachten Sie, in welchem Zusammenhang der Juckreiz auftritt, um mögliche Auslöser besser identifizieren und vermeiden zu können.
Fazit zu juckenden Augen
Die Auseinandersetzung mit dem Thema juckende Augen führt zu dem Schluss, dass Vorbeugung und eine frühzeitige Beratung durch Spezialisten essentiell sind. Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und das Tränen der Augen kennzeichnen häufig augenbezogene Erkrankungen wie Neurodermitis oder sind Begleitsymptome von Allergien und Heuschnupfen. Es ist von großer Bedeutung, auf erste Anzeichen zu achten, um rechtzeitig handeln zu können.
Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen
Um Juckreiz und weitere Symptome zu vorbeugen, ist eine angepasste Hautpflege, welche die Stärkung des Mikrobioms unterstützt, entscheidend. Die Verwendung von Produkten ohne Duft- und Konservierungsstoffe sowie die Berücksichtigung rückfettender Inhaltsstoffe tragen zur Stabilisierung der Hautsituation bei. Dies gilt insbesondere für Personen mit Neurodermitis, bei denen atopische Dermatitis bereits im Kindesalter auftritt und sich mit schuppenden und trockenen Augenlidern äußert.
Die Beachtung und das Vermeiden von Allergenen spielen eine zentrale Rolle. Bei den ersten Anzeichen einer Entzündung oder Schüben von Hauterkrankungen sollte eine BeratungdurchSpezialisten angestrebt werden. Ein Augenarzt kann insbesondere bei einer unklaren Diagnose oder chronischen Beschwerden helfen, die richtigen Diagnostikschritte einzuleiten und eine effektive Behandlung zu starten, um Langzeitschäden vorzubeugen. Hausmittel wie Schwarzteeauflagen sowie eine Anpassung der Ernährung können unterstützend wirken. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie der diabetischen Retinopathie oder bei Schilddrüsenproblemen ist medizinische Interaktion unumgänglich. Das Erkennen von zugrundeliegenden Erkrankungen und deren Management ist essenziell, um die Augengesundheit zu wahren und das Risiko für Augenkomplikationen zu reduzieren.
FAQ
Was sind die Symptome von juckenden Augen?
Symptome können Tränen, Brennen, Rötungen, Schwellungen, ein Druck- oder Fremdkörpergefühl und verklebte Augenlider umfassen.
Welche Allergene können juckende Augen verursachen?
Häufige Allergene sind Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze.
Was trägt zur Entstehung von trockenen Augen bei?
Risikofaktoren für trockene Augen können langes Arbeiten am Computer, trockene Luft durch Heizung oder Klimaanlagen und die langzeitige Nutzung von Kontaktlinsen sein.
Können Umweltfaktoren juckende Augen auslösen?
Ja, Luftverschmutzung, schädliche Chemikalien, UV-Strahlung und lange Bildschirmarbeit können Juckreiz auslösen.
Wie kann ich juckenden Augen vorbeugen?
Gute Augenhygiene, Vermeidung von Allergenen, regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit und evtl. eine Hyposensibilisierung können hilfreich sein.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für juckende Augen?
Neben der Anwendung von Antihistaminika und speziellen Augentropfen können auch Hausmittel wie kalte Kompressen Linderung verschaffen.
Wann sollte ich bei juckenden Augen einen Arzt aufsuchen?
Ein Arztbesuch ist zu empfehlen, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern und zusätzlich andere Symptome wie Augenschmerzen oder Sehstörungen auftreten.
Welche Soforthilfe gibt es bei juckenden Augen?
Kalte Kompressen und befeuchtende Augentropfen können eine sofortige Linderung bewirken.
Wie erkenne und behandle ich eine allergische Bindehautentzündung?
Eine allergische Bindehautentzündung äußert sich durch Rötungen, verstärkte Tränenbildung und Juckreiz. Behandelt wird oft mit antiallergischen Augentropfen und Antihistaminika.
Was sind langfristige Strategien zur Pflege bei juckenden Augen?
Langfristige Maßnahmen umfassen das Vermeiden von Reizstoffen, die Nutzung augenfreundlicher Produkte und das Integrieren von regelmäßigen Bildschirmpausen in den Alltag.
Kann eine bakterielle Bindehautentzündung Juckreiz verursachen?
Ja, bakterielle Bindehautentzündung kann Juckreiz begünstigen und sollte mit angemessenen Antibiotika behandelt werden.
Welche natürlichen Therapien können bei juckenden Augen helfen?
Zu den natürlichen Therapien zählen kühlende Umschläge, die Verwendung von Kamillenteebeuteln und die Nutzung von Luftbefeuchtern zur Verbesserung des Raumklimas.
Was sollte ich bei der Wahl von Augentropfen gegen juckende Augen beachten?
Es sollten Augentropfen gewählt werden, die für die Behandlung von allergieausgelösten Augenreizungen geeignet sind.
Wie können Bildschirmpausen bei der Vorbeugung von juckenden Augen helfen?
Regelmäßige Pausen verringern die Belastung der Augen und können so trockenen und gereizten Augen sowie dem Juckreiz vorbeugen.
Was versteht man unter Hyposensibilisierung und wie kann sie Allergikern helfen?
Unter Hyposensibilisierung versteht man eine langfristige Therapie, bei der das Immunsystem schrittweise an Allergene gewöhnt wird, um die Allergiesymptome zu reduzieren.
Sind juckende Augen ein Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen?
Juckende Augen können ein Symptom für diverse Augenerkrankungen sein. Bei andauernden oder schweren Symptomen sollte immer ein Facharzt konsultiert werden.