Lexikon
Kryotherapie: Anwendung, Verfahren, Risiken und Vorteile
Unter Kryotherapie versteht man die Anwendung von extremer Kälte, um abnormales Gewebe einzufrieren und zu entfernen. Ärzte behandeln damit viele Hautkrankheiten (einschließlich Warzen und Hautanhängsel) und einige Krebsarten, darunter Prostata-, Gebärmutterhals- und Leberkrebs. Diese Behandlung wird auch Kryoablation genannt.
Kryotherapie – Was ist das?
Die Kryotherapie ist eine Behandlung, bei der Ihr Arzt extreme Kälte anwendet, um krankhaftes Gewebe einzufrieren und zu zerstören. Um diese extreme Kälte zu erzeugen, verwendet Ihr Arzt eine Substanz wie flüssigen Stickstoff oder Argon-Gas.
Die Kryotherapie kann zur Behandlung einer Reihe von Hauterkrankungen und einiger Krebsarten, einschließlich Prostata- und Leberkrebs, eingesetzt werden. Mit dieser Therapie kann Gewebe äußerlich (auf der Haut) und innerlich (im Körper) behandelt werden.
Diese Behandlung kann auch als Kryoablation bezeichnet werden.
Warum setzen Ärzte die Kryotherapie ein?
Die Kryotherapie ist eine minimalinvasive Therapie. Bei dieser Art der Behandlung wird geschädigtes oder krankes Gewebe entfernt, das durch eine Vielzahl von Erkrankungen entstanden ist. Die Kryotherapie wird in der Regel ohne offene Operation durchgeführt. Die meisten Menschen erholen sich schnell und schmerzfrei von dem Eingriff. Ihr Arzt könnte die Kryotherapie empfehlen bei:
- Knochenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs, Leberkrebs oder Prostatakrebs.
- Krebsvorstufen im Gebärmutterhals (unteres Ende der Gebärmutter).
- Hautkrebsvorstufen und Hautkrebs im Frühstadium, einschließlich Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom.
- Retinoblastom (Krebs der Netzhaut bei Kindern).
- Hautkrankheiten wie Warzen, Hautanhängsel oder dunkle Flecken.
Wie funktioniert die Kryotherapie?
Bei der Kryotherapie wendet der medizinische Betreuer extreme Kälte auf abnormales Gewebe an. Die Zellen können diese extreme Kälte nicht überleben und sterben nach der Behandlung ab.
Ihr medizinischer Berater/Betreuer kann verschiedene Substanzen verwenden, um die intensive Kälte zu erzeugen, die bei der Kryotherapie eingesetzt wird. Diese Substanzen können sein:
- Flüssiger Stickstoff.
- Flüssiges Distickstoffoxid.
- Argon-Gas.
Welche Kryotherapie-Methode wird mein medizinischer Betreuer anwenden?
Es gibt verschiedene Methoden der Kryotherapie, um das Gewebe einzufrieren. Die Art und Weise, wie Ihr medizinischer Berater/Betreuer die Kälte anwendet, hängt von der Stelle ab, an der sich das abnorme Gewebe befindet.
- Äußerlich: Wenn sich das Gewebe auf der Haut befindet, verwendet Ihr Arzt in der Regel ein Sprühgerät oder ein Wattestäbchen, um das Gefriermittel aufzutragen.
- Innerlich: Zur Behandlung von Erkrankungen im Körperinneren, wie Krebsvorstufen oder Tumoren, verwendet Ihr Arzt ein Instrument namens Kryosonde. Diese Sonde wird durch einen kleinen Einschnitt (Schnitt) in die Haut eingeführt.
Die externe Kryotherapie führt dazu, dass die gefrorene Haut Blasen wirft und sich ablöst, so dass neue, gesunde Haut wachsen kann. Wenn abnormale Zellen während der internen Kryotherapie gefrieren und absterben, hilft Ihr Immunsystem, das Gewebe aus dem Körper zu entfernen.
Wie sollte ich mich auf die Kryotherapie vorbereiten?
Die meisten Menschen müssen nichts Besonderes tun, um sich auf die Kryotherapie der Haut vorzubereiten. Ihr medizinischer Berater/Betreuer wird Ihnen vor der internen Kryotherapie Anweisungen geben, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen.
Möglicherweise müssen Sie einige Tage vor der internen Kryochirurgie bestimmte Medikamente wie Aspirin oder Blutverdünner absetzen. Weitere spezielle Anweisungen können sein:
- Sie sollten vor dem Eingriff nicht so viel essen oder trinken.
- Planen Sie jemanden ein, der Sie nach dem Eingriff nach Hause fährt.
Was erwartet mich bei der Kryotherapie?
Bei einer externen Kryotherapie wird Ihr medizinischer Betreuer die Kälte mit einem Sprühgerät oder einem Wattestäbchen anwenden. Für diese Art der Behandlung verwendet der Arzt in der Regel flüssigen Stickstoff.
Bei der internen Kryotherapie wird die Kältesonde durch einen kleinen Einschnitt in Ihre Haut eingeführt. Ihr medizinischer Betreuer kann die Kryosonde mit Hilfe von Ultraschallbildern zu dem zu vereisenden Gewebe führen.
Je nachdem, wo sich die abnormen Zellen befinden, erhalten Sie entweder eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose. Die örtliche Betäubung dient dazu, eine bestimmte Stelle zu betäuben, während die Vollnarkose bei Operationen eingesetzt wird, um Sie in Schlaf zu versetzen.
Was muss ich nach der Kryotherapie erwarten?
Wenn Sie sich wegen einer äußeren Hauterkrankung einer Kryotherapie unterziehen, wird die behandelte Stelle nach der Behandlung rot werden und möglicherweise Blasen werfen. Leichte Schmerzen sollten nach etwa drei Tagen verschwunden sein. An der behandelten Stelle bildet sich ein Schorf, der in der Regel innerhalb von ein bis drei Wochen abheilt.
Nach einer internen Kryotherapie können Sie bis zu drei Tage lang leichte Schmerzen oder Wundsein an der betroffenen Stelle haben. Bei Frauen, die eine Kryotherapie am Gebärmutterhals vornehmen lassen, kann es für einige Tage bis Wochen zu wässrigem Ausfluss kommen.
Was sind die Vor- und Nachteile der Kryotherapie?
Die Kryochirurgie ist eine minimalinvasive Behandlung. Im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen ist sie in der Regel mit weniger Schmerzen und Blutungen verbunden und birgt ein geringeres Risiko, gesundes Gewebe in der Nähe der abnormen Zellen zu beschädigen.
Die Risiken der Kryotherapie sind gering, aber es können Komplikationen auftreten. Zu diesen Komplikationen können gehören:
- Blutungen, Krämpfe oder Schmerzen nach der Kryotherapie im Bereich des Gebärmutterhalses.
- Knochenbrüche.
- Nervenschäden, die zum Verlust des Gefühls führen.
- Schwellungen, Narbenbildung und Hautinfektionen.
Wie sind die Aussichten für Menschen, die sich einer Kryotherapie unterziehen?
Viele Probleme lassen sich erfolgreich mit Kryotherapie behandeln. Die meisten Hautkrankheiten, die mit Kryotherapie behandelt werden, erfordern keine besondere Pflege nach der Behandlung.
Einige Personen, die sich einer internen Kryotherapie unterzogen haben, müssen ihre Aktivitäten für einige Tage nach dem Eingriff einschränken. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, wann Sie zu Ihrer gewohnten Routine zurückkehren können. Es kann sein, dass Sie mehr als eine Kryotherapiebehandlung benötigen, um das gesamte abnorme Gewebe zu entfernen.
Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie nach der Kryotherapie Anzeichen einer Infektion haben. Diese Anzeichen können sein:
- Rötung.
- Eiter
- Unerklärliches Fieber.
Sie sollten sich auch an Ihren Arzt wenden, wenn Sie nach der Abheilung der Kryotherapie immer noch Hautprobleme haben.